Gruppenbild von 2021 - coronabedingt als Collage
Gruppenbild von 2019
Gruppenbild von Februar 2015
Gruppenbild von November 2007
Tag der Sachsen am 4. September 2006 in Marienberg
Wir waren dabei:
Vereinsfoto 2004:
Da es in unseren näheren Umgebung Anfang der 80er Jahre zwei Faschingsvereine gab (Wünschendorf und Grünhainichen),
deren Programme und Veranstaltungen immer besucht wurden, wuchs bei den Mitgliedern des damaligen Jugendclubs Börnichen
der Wunsch, so etwas auch auf die Beine zu stellen. Nachdem 1984 im Rahmen einer Tanzveranstaltung nur ein
kleiner Auftritt in Form einer gereimten Büttenrede dargeboten wurde, konnte 1985/86 - vereinsmäßig organisiert - eine
erste Faschingsveranstaltung mit großem Programm erlebt werden.
Der "Börnschner Carnevalsverein BCV"
war geboren und hatte seine erste Bewährungsprobe bestanden.
Jahr für Jahr folgten weitere Veranstaltungen, mittlerweile unter dem heutigen Namen "Börnschner Carnevalsverein BCV e.V.". Diese Veranstaltungen waren so "von Bedeutung", daß über die von 1986/87 sogar ein fünfseitiges Protokoll in einer Staatssicherheitsakte existiert!
Auch unser Stammsaal im Ferienheim/Gasthof Börnichen stand nicht immer zur Verfügung, so daß wir einige mal pausieren und in der Wendezeit nach Waldkirchen "auswandern" mußten.
( siehe auch historische Jahres-Übersicht )
Mit dem Vereinseintrag 1990 wurde beschlossen, daß der BCV ein gemeinnütziger Verein sei und seine Veranstaltungserlöse nicht auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichtet sein dürfen. Dieser Tatsache schuldend, werden in jedem Jahr an Kindereinrichtungen in Börnichen und Waldkirchen zahlreiche Materialien verschenkt.
Da die Durchführung von Veranstaltungen mit immer größer werdendem Aufwand verbunden ist, trifft sich der Elferrat bereits ab der zweiten Septemberwoche bis nach den Faschingsveranstaltungen (meist Anfang März) jeden Freitag um 20 Uhr. Das Vereinslokal ist der Dorfclub Börnichen. Die Prinzengarde trainiert einmal wöchentlich in der Turnhalle.
Jährlich wird ein neues Prinzenpaar gesucht, welches dann am 11.11. (oder am Samstag danach) vom Bürgermeister den Rathausschlüssel in Empfang nimmt. Danach wird die neue Faschingssaison eröffnet und das Motto der Saison bekanntgegeben. Anschließend unternimmt der Elferrat einen "Bettelumzug" zu den Handwerkern und Gewerbetreibenden des Ortes, um dan fälligen "Unterhaltungszins" einzutreiben. Abends gibts dann eine Faschingseröffnungsveranstaltung mit den Höhepunkten der vergangenen Saison.
Uwe Auerbach - Präsident
Jährliche Eröffnung der Faschingssaison am Sonnabend nach dem 11.11. vor unserem Rathaus
Und seit der 14. Saison hat der BCV eine eigene Vereinsfahne!
Das Bühnenbild und so manche fahrbare Requisite zaubert in seiner Freizeit
Unsere Tontechnik bedient Sven mit sehr viel Geschick!